Quelle: Die Zeit
"Die Blümelein, sie schlafen"
In einer Fassung von Johannes Brahms (1833-1897). Nach der Melodie von Zu Bethlehem geboren aus dem 16. Jahrhundert, adaptiert vom Textdichter Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803-1869).
2010年7月14日
搖籃曲集錦_之五
Also sprach die
Sprache
um
04:55
0
Meinungen
Existenzial: 聽人唱歌
2010年7月9日
搖籃曲集錦_之四
Quelle: Die Zeit
"Nun wollen wir singen das Abendlied"
Melodie: Volksweise aus dem Odenwald
Text: aus dem Odenwald (Strophe 1 und 2), Friedrich Hindelang, um 1900 (Strophe 3 und 4)
1. Strophe
Nun wollen wir singen das Abendlied
und beten, dass Gott uns behüt.
2. Strophe
Es weinen viel Augen wohl jegliche Nacht,
bis morgens die Sonne erwacht.
Anzeige
3. Strophe
Es wandern viel Sternlein am Himmelsrund,
wer sagt ihnen Fahrweg und Stund?
4. Strophe
Dass Gott uns behüt, bis die Nacht vergeht:
Kommt, singet das Abendgebet.
"Der Sandmann"
Musik: Robert Schumann (1810–1856), Liederalbum für die Jugend op. 79 Nr. 13
Text: G. Hermann Kletke (1813–1886)
Interpretation: Christiane Iven (Sopran), Burkhard Kehring (Klavier)
1. Strophe:
Zwei feine Stieflein hab ich an
mit wunderweichen Söhlchen dran,
ein Säcklein hab ich hintenauf,
husch! trippl! ich rasch die Trepp hinauf.
Und wenn ich in die Stube tret,
die Kinder beten ihr Gebet:
Von meinem Sand zwei Körnelein
streu ich auf ihre Äugelein,
da schlafen sie die ganze Nacht
in Gottes und der Englein Wacht.
2. Strophe:
Von meinem Sand zwei Körnelein
streut' ich auf ihre Äugelein:
den frommen Kindern soll gar schön
ein froher Traum vorübergehn.
Nun risch und rasch mit Sack und Stab
nur wieder jetzt die Trepp hinab.
Ich kann nicht länger müßig stehn,
muss heut noch zu gar vielen gehn.
Da nickt ihr schon und lacht im Traum,
und öffnete doch mein Säcklein kaum.
Also sprach die
Sprache
um
03:41
0
Meinungen
Existenzial: 聽人唱歌
2010年7月5日
搖籃曲集錦_之三
Quelle: Die Zeit
"Abend wird es wieder"
Melodie: Johann Christian Heinrich Rinck (1770 –1846)
Text: Hoffmann von Fallersleben (1798 –1874)
1. Strophe
Abend wird es wieder,
über Wald und Feld
säuselt Frieden nieder,
und es ruht die Welt.
2. Strophe
Nur der Bach ergießet
sich am Felsen dort,
und er braust und fließet
immer, immer fort.
3. Strophe
Und kein Abend bringet
Frieden ihm und Ruh,
keine Glocke klinget
ihm ein Rastlied zu.
4. Strophe
So in deinem Streben
bist, mein Herz, auch du:
Gott nur kann dir geben
wahre Abendruh.
"Kindlein mein"
Die 2. Strophe ist in zwei Varianten überliefert.
Melodie und Text: Volkslied aus Mähren
1. Strophe
Kindlein mein, schlaf doch ein,
weil die Sterne kommen.
Und der Mond kommt auch
schon wieder angeschwommen.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlaf nun ein.
2. Strophe
Kindlein mein, schlaf doch ein,
Vöglein fliegt vom Baume;
fliegt geschwind zu meinem Kind,
singt ihm vor im Traume.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlaf nun ein.
oder
Kindlein mein, schlaf doch ein,
denn die Nacht kommt nieder.
Und der Wind summt dem Kind
seine Wiegenlieder.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlafe ein.
Also sprach die
Sprache
um
09:59
0
Meinungen
Existenzial: 聽人唱歌