2010年11月18日

哥本哈根變奏考察團報告書_結婚篇

我在德國曾聽好幾個人說過,外國人到丹麥結婚比在德國方便。其方便的程度甚至到還有德國人寧願跑到那邊去公證結婚,而不願在德國舉行。因為在丹麥結婚的手續比德國簡便得多,不需要一堆無謂又機車的文件認證程序,而且其所發的結婚證書也被德國官方所承認。很多丹麥人都知道有此一奇特現象,但卻不一定有機會親 眼見識。因為這種外國人的公證結婚都是關在某個小房間裡舉行的,除非剛好碰到當事人就是其親朋友好,否則一般丹麥公民並沒什麼機會隨隨便便就跑到人家的場子裡去觀禮。近日恰好有位駐德台灣朋友說也想到丹麥去結婚,這才讓我想起去年底去哥本哈根考察的報告書還沒全部寫完,遂趁此機緣趕緊補上這個「結婚篇」。

話說我們台灣二人組考察團這次到哥本哈根由於機緣不遇、看不成氣候高峰會,遂決定順道去考察一下丹麥著名的公證結婚流程,想了解一下它到底有多方便。於是,我們透過住在丹麥的朋友幫忙,拜訪了哥本哈根市的自治區Frederiksberg之區政府。不過由於我們兩人都既看不懂丹麥文、也聽不懂丹麥話,英文也不輪轉 (其實本來就不怎麼了得),所以根本無法直接跟區市政廳的公務員小姐溝通。故只好請託住在當地的朋友當翻譯來幫忙詢問相關事項。


一問之下,真的不得了,手續果然非常很簡單。需要準備的證件僅包括:護照、由居留地政府開出的單身證明 (亦即Aufenthaltsbescheinigung裡有註明是單身即可)、來回機票或車票證明 (或許是用來間接證明居住地所在吧)、手續費 (約50歐元的樣子)。 沒錯!他們連德國政府最喜歡的什麼學位證書翻譯認證這種機車的要求都完全不需要。更令人驚訝的是,在自治區政府裡辦理公證結婚,其所需時程比在哥本哈根市政府結婚還要更快。在哥本哈根市,需要在一個月之前提出申請;在自治區,則只要在五個工作天之前申請即可。據說這是因為到哥本哈根市結婚的人比較多的關係,所以得等久一點才行。我們由此得出的一個結論就是:如果是以觀光客的身分去丹麥結婚的話,在自治區或是鄉下地區是比較理想。因為你可安排一個約十天的旅遊行程,輕鬆地觀光兼結婚。

另外,到哥本哈根結婚的外國人士之所以會這麼多,還有個原因就是:當事人還可以自己決定結婚典禮要採用哪種來語言進行,而非一定得採用丹麥的官方語言。譬如若是選擇德語的話,則到時主持婚禮的官員就會以德語來宣讀結婚證詞,而當事人也會拿到一份該證詞的德文版底稿。很酷吧!不過,其當然也不可能提供世界所有的語言讓人選擇 (所以請不要幻想其會提供台語、客語、達悟語......族繁不及備載)。至於其到底有哪些語言可供選擇?老實講,我這次沒有認真考察到,還望請看倌見諒,自行想辦法去查索。

至於當事人在登記手續完成、報名完公證結婚後,就會拿到一個信封,裡面會有一張卡片,上面註明結婚典禮的時間以及結婚證詞。至於整個公證結婚的流程大約是這樣子:當事人需提前約十分鐘報到。負責報到事務的人會先詢問你們是否有自備見證人,若沒有的話,則是由負責婚禮的工作人員兼任見證人。另外,其還會提醒在婚禮進行過程中不可照相。然後,就等人叫你們進去結婚禮堂。禮堂前方有個大桌子,證婚人即坐在那後面,然後兩位見證人則是坐在大桌子前面兩側。當事人則是坐在大桌子對面。然後證婚人會請當事人站起來,接著則開始朗讀結婚證詞。當然,唸到最關鍵的地方時,證婚人會停下來,等當事人說「Ja(我願意)」。整個 婚禮過程約10分鐘,之後你們就會拿到一份丹麥官方的結婚證書。(如果你們希望多拿幾份結婚證書以備不時之需的話,不妨在先前辦理報名手續時就先註明,好像不用加錢的樣子) 然後才會留一點時間讓當事人與親友在典禮廳內照相。這時,你們亦可請證婚人跟你們一起照相。

以上。

2010年8月4日

我的個人夢幻演場會_練習篇

以下只是清唱練習,唱得不很好,咬字、吐氣、音準及旋律都還有不少地方需再加強改進。不過,既然這是素人演出,再加上錄音器材也是很克難,肯定聽起來不怎樣,所以就請各位看倌們多多見諒囉!

之所以把我這業餘人士的未成品放上來,其實只是為了做個紀錄,以俾能客觀了解自己的缺點,也希望以後有空練習後可以再錄製出更好的版本。當然,若能找到人願意提供伴奏的話,說不定效果可以更好一點。

P.S. 1: 由於是使用網路免費空間放MP3檔,所以播放歌曲時,可能會不時聽到網站的廣告,請耐心等候。
P.S. 2: 聽完後,歡迎提供建議,好讓我有不斷改進的機會。

1. Halleluja
2. Come To My Bedside My Darling




錄音軟體:Goldwave
錄音硬體:Aiwa電容式立體麥克風、Asus Eee PC 貝殼機



[延伸閱讀]
第二避難所:我的個人夢幻演唱會_上半場曲目

2010年7月14日

搖籃曲集錦_之五

Quelle: Die Zeit

"Die Blümelein, sie schlafen"

In einer Fassung von Johannes Brahms (1833-1897). Nach der Melodie von Zu Bethlehem geboren aus dem 16. Jahrhundert, adaptiert vom Textdichter Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803-1869).


1. Strophe
Die Blümelein, sie schlafen
längst im Mondenschein.
Sie nicken mit den Köpfen
auf ihren Stängelein.
Es rüttelt sich der Blütenbaum,
er säuselt wie im Traum:
Schlafe, schlafe,
schlaf du, mein Kindelein!
Es rüttelt sich der Blütenbaum,
er säuselt wie im Traum:
Schlafe, schlafe,
schlaf du, mein Kindelein!

2. Strophe
Sandmännchen kommt geschlichen
und guckt durchs Fensterlein,
ob irgend noch ein Liebchen
nicht mag zu Bette sein.
Und wo er nur ein Kindchen fand,
streut er ihm in die Augen Sand.
Schlafe, schlafe,
schlaf du, mein Kindelein!
Und wo er nur ein Kindchen fand,
streut er ihm in die Augen Sand.
Schlafe, schlafe,
schlaf du, mein Kindelein!


"Der Mond ist aufgegangen"

Erstmals notiert im Jahr 1790
Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800)
Text: Matthias Claudius (1740-1815)


1. Strophe
Der Mond ist aufgegangen
die goldnen Sternlein prangen
am Himmel hell und klar.
Der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar.

2. Strophe
Wie ist die Welt so stille
und in der Dämmrung Hülle
so traulich und so hold
als eine stille Kammer,
wo ihr des Tages Jammer
verschlafen und vergessen sollt.

3. Strophe
Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen
und ist doch rund und schön.
So sind wohl manche Sachen,
die wir getrost belachen,
weil unsre Augen sie nicht sehn.

4. Strophe
Wir stolzen Menschenkinder
sind eitel arme Sünder
und wissen gar nicht viel.
Wir spinnen Luftgespinste
und suchen viele Künste
und kommen weiter von dem Ziel.

5. Strophe
Gott, lass dein Heil uns schauen,
auf nichts Vergänglichs trauen,
nicht Eitelkeit uns freun;
lass uns einfältig werden
und vor dir hier auf Erden
wie Kinder fromm und fröhlich sein.

6. Strophe
Wollst endlich sonder Grämen
aus dieser Welt uns nehmen
durch einen sanften Tod;
und wenn du uns genommen,
lass uns in’ Himmel kommen,
du unser Herr und unser Gott.

7. Strophe
So legt euch denn, ihr Brüder,
in Gottes Namen nieder;
kalt ist der Abendhauch.
Verschon uns, Gott, mit Strafen
und lass uns ruhig schlafen.
Und unsern kranken Nachbarn auch!


"Nun schweigt die Höh"

Melodie: Ernst Friedrich Kauffmann (1803-1856)
Text: Hoffmann v. Fallersleben (1798-1874)


Nun schweigt die Höh, nun schweigt das Tal,
der Glockenklang verhallt,
nun ruht, erhellt vom Abendstrahl,
der See und auch der Wald.

Nun ruh auch du, mein müdes Herz,
süß soll dein Schlummer sein;
die Liebe hüllt ja allen Schmerz
in ihren Fittig ein.

"Schlaf in guter Ruh"

Musik: Wilhelm Taubert (1811-1891), Zwölf Gesänge op. 27 Nr. 5
Text: Stephan Schütze (1771-1839)


1. Strophe
Schlaf in guter Ruh, tu die Äuglein zu,
höre, wie der Regen fällt, hör, wie Nachbars Hündchen bellt:
Hündchen hat den Mann gebissen, hat des Bettlers Kleid zerrissen,
Bettler läuft der Pforte zu, schlaf in guter Ruh.

2. Strophe
Still, mein süßes Kind, draußen weht der Wind.
Häschen, Häschen spitzt das Ohr, sieht aus langem Gras hervor:
Jäger kommt im grünen Kleide, jagt das Häschen aus der Weide,
Häschen läuft geschwind, geschwind, still, mein süßes Kind.

3. Strophe
Schlaf die Wänglein rot, hast noch keine Not.
Täubchen fliegt auf Feld und Flur, fliegt und sucht ein Körnchen nur:
ach! die Kleinen, still und bange, sprechen: »Mutter bleibt so lange«,
Mutter bleibt bis Abendrot: schlaf, hast keine Not.

4. Strophe
Kannst nur ruhig sein, Bettler kehrt schon ein.
Häschen schläft auf Stacheldorn, Häschen liegt nun schon im Korn,
Täubchen füttert seine Jungen, Vöglein hat nun ausgesungen,
müd ist alles, groß und klein, schlaf nur ruhig ein.

"Bei der Wiege"

Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Sechs Lieder op. 47 Nr. 6
Text: Karl Klingemann (1798-1862)


1. Strophe
Schlummre und träume von kommender Zeit,
die sich dir bald muss entfalten,
träume mein Kind, von Freud und Leid,
träume von lieben Gestalten!
Mögen auch viele noch kommen und gehen,
müssen dir neue doch wieder entstehen,
bleibe nur fein geduldig!

2. Strophe
Schlummre und träume von Frühlingsgewalt,
schau all das Blühen und Werden
horch, wie im Hain der Vogelsang schallt,
Liebe im Himmel, auf Erden!
Heut zieht's vorüber und kann dich nicht kümmern,
doch wird dein Frühling auch blühn und schimmern,
bleibe nur fein geduldig! Schlummre!

2010年7月9日

搖籃曲集錦_之四

Quelle: Die Zeit

"Nun wollen wir singen das Abendlied"

Melodie: Volksweise aus dem Odenwald
Text: aus dem Odenwald (Strophe 1 und 2), Friedrich Hindelang, um 1900 (Strophe 3 und 4)


1. Strophe
Nun wollen wir singen das Abendlied
und beten, dass Gott uns behüt.

2. Strophe
Es weinen viel Augen wohl jegliche Nacht,
bis morgens die Sonne erwacht.
Anzeige

3. Strophe
Es wandern viel Sternlein am Himmelsrund,
wer sagt ihnen Fahrweg und Stund?

4. Strophe
Dass Gott uns behüt, bis die Nacht vergeht:
Kommt, singet das Abendgebet.

"Der Sandmann"

Musik: Robert Schumann (1810–1856), Liederalbum für die Jugend op. 79 Nr. 13
Text: G. Hermann Kletke (1813–1886)
Interpretation: Christiane Iven (Sopran), Burkhard Kehring (Klavier)


1. Strophe:
Zwei feine Stieflein hab ich an
mit wunderweichen Söhlchen dran,
ein Säcklein hab ich hintenauf,
husch! trippl! ich rasch die Trepp hinauf.
Und wenn ich in die Stube tret,
die Kinder beten ihr Gebet:
Von meinem Sand zwei Körnelein
streu ich auf ihre Äugelein,
da schlafen sie die ganze Nacht
in Gottes und der Englein Wacht.

2. Strophe:
Von meinem Sand zwei Körnelein
streut' ich auf ihre Äugelein:
den frommen Kindern soll gar schön
ein froher Traum vorübergehn.
Nun risch und rasch mit Sack und Stab
nur wieder jetzt die Trepp hinab.
Ich kann nicht länger müßig stehn,
muss heut noch zu gar vielen gehn.
Da nickt ihr schon und lacht im Traum,
und öffnete doch mein Säcklein kaum.


"Weißt Du wie viel Sternlein stehen"

Melodie: Volksweise seit 1809
Text: Wilhelm Hey (1789–1854)


1. Strophe
Weißt Du wie viel Sternlein stehen
an dem blauen Himmelszelt?
Weißt Du wie viel Wolken gehen
weithin über alle Welt?
Gott der Herr hat sie gezählet,
dass ihm auch nicht eines fehlet
an der ganzen großen Zahl,
an der ganzen großen Zahl.

2. Strophe
Weißt du, wie viel Mücklein spielen
in der heißen Sonnenglut,
wie viel Fischlein auch sich kühlen
in der hellen Wasserflut?
Gott der Herr rief sie mit Namen,
dass sie all ins Leben kamen,
dass sie nun so fröhlich sind.

3. Strophe
Weißt du, wie viel Kinder frühe
stehn aus ihrem Bettlein auf,
dass sie ohne Sorg und Mühe
fröhlich sind im Tageslauf?
Gott im Himmel hat an allen
seine Lust, sein Wohlgefallen;
kennt auch dich und hat dich lieb.

"Guten Abend, gut Nacht"

Melodie: Johannes Brahms (1833-1897), Nr. 4 aus Fünf Lieder für eine Stimme op. 49, nach einer Volksweise
Text: Des Knaben Wunderhorn, 1808 (1. Strophe), Georg Scherer 1824-1909 (2. Strophe)


1. Strophe
Guten Abend, gut Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein* besteckt,
schlupf unter die Deck:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt,
morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.

2. Strophe
Guten Abend, gut Nacht,
von Englein bewacht,
sie zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum's Paradies.

*Näglein: unsere heutigen Gewürznelken, die in früheren Zeiten an die Wiege gesteckt wurden, um Krankheiten und Insekten fernzuhalten.

"Schlaf wohl, du Himmelsknabe du"

Melodie: Heinrich Reimann (1850 –1906) nach einer Melodie aus dem Glatzer Land (Schlesien)
Text: Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 –1791); im Original dreistrophig


1. Strophe
Schlaf wohl, du Himmelsknabe du,
schlaf wohl, du süßes Kind,
dich fächeln Engelein in Ruh
mit sanftem Himmelswind.
Wir armen Hirten singen dir
ein herzig’s Wiegenliedlein für:
Schlafe, schlafe, Himmelssöhnchen, schlafe!

2. Strophe
Maria hat mit Mutterlieb
dich leise zugedeckt,
und Josef hält den Hauch zurück,
dass er dich nicht erweckt.
Die Schäflein, die im Stalle sind,
verstummen vor dir, Himmelskind.
Schlafe, schlafe, Himmelssöhnchen, schlafe!

"Müde bin ich, geh zur Ruh"

Melodie: Volksweise (Taler, Taler, du musst wandern)
Text: Luise Hensel (1798 –1876)


1. Strophe
Müde bin ich, geh zur Ruh,
schließe beide Äuglein zu.
Vater, lass die Augen dein
über meinem Bette sein.

2. Strophe
Hab ich Unrecht heut getan,
sieh es, lieber Gott, nicht an,
deine Gnad und Jesu Blut
macht ja allen Schaden gut.

3. Strophe
Alle, die mir sind verwandt,
Gott, lass ruhn in deiner Hand,
alle Menschen, groß und klein,
sollen dir befohlen sein.

4. Strophe
Kranken Herzen sende Ruh,
nasse Augen schließe zu.
Lass den Mond am Himmel stehn
und die stille Welt besehn.

"Wer hat die schönsten Schäfchen"

Melodie: Johann Friedrich Reichardt 1790 (1752-1814)
Text: Hoffmann von Fallersleben 1830 (1798-1874)


1. Strophe
Wer hat die schönsten Schäfchen?
Die hat der goldne Mond,
der hinter unsern Bäumen
am Himmel droben wohnt.

2. Strophe
Er kommt am späten Abend,
wenn alles schlafen will,
hervor aus seinem Hause
zum Himmel leis und still.

3. Strophe
Dann weidet er die Schäfchen
auf seiner blauen Flur,
denn all die weißen Sterne
sind seine Schäfchen nur.

4. Strophe
Sie tun sich nichts zuleide,
hat eins das andre gern,
und Schwestern sind und Brüder
da droben Stern an Stern.

5. Strophe
Und soll ich dir eins bringen,
so darfst du niemals schrein,
musst freundlich wie die Schäfchen
und wie ihr Schäfer sein.

2010年7月5日

搖籃曲集錦_之三

Quelle: Die Zeit

"Abend wird es wieder"

Melodie: Johann Christian Heinrich Rinck (1770 –1846)
Text: Hoffmann von Fallersleben (1798 –1874)


1. Strophe
Abend wird es wieder,
über Wald und Feld
säuselt Frieden nieder,
und es ruht die Welt.

2. Strophe
Nur der Bach ergießet
sich am Felsen dort,
und er braust und fließet
immer, immer fort.

3. Strophe
Und kein Abend bringet
Frieden ihm und Ruh,
keine Glocke klinget
ihm ein Rastlied zu.

4. Strophe
So in deinem Streben
bist, mein Herz, auch du:
Gott nur kann dir geben
wahre Abendruh.

"Kindlein mein"

Die 2. Strophe ist in zwei Varianten überliefert.
Melodie und Text: Volkslied aus Mähren


1. Strophe
Kindlein mein, schlaf doch ein,
weil die Sterne kommen.
Und der Mond kommt auch
schon wieder angeschwommen.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlaf nun ein.

2. Strophe
Kindlein mein, schlaf doch ein,
Vöglein fliegt vom Baume;
fliegt geschwind zu meinem Kind,
singt ihm vor im Traume.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlaf nun ein.

oder
Kindlein mein, schlaf doch ein,
denn die Nacht kommt nieder.
Und der Wind summt dem Kind
seine Wiegenlieder.
Eia Wiege, Wiege mein,
schlaf, mein Kindlein, schlafe ein.


"Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen"

Melodie: nach einem Choral aus dem Nürnberger Gesangbuch von 1731
Text: Nachtwächterlied aus dem 18. Jahrhundert in sieben Strophen nach Erk Böhme, Deutscher Liederhort, 1893/94


1. Strophe
Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen,
unsre Glock hat zehn geschlagen!
Zehn Gebote setzt’ Gott ein;
gib, dass wir gehorsam sein!
Menschen wachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen;
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!

2. Strophe
Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen,
unsre Glock hat elf geschlagen!
Elf der Jünger blieben treu;
hilf, dass wir im Tod ohn Reu.
Menschenwachen …


3. Strophe
Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen,
unsre Glock hat zwölf geschlagen!
Zwölf, das ist das Ziel der Zeit;
Mensch, bedenk die Ewigkeit!
Menschenwachen …

4. Strophe
Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen,
unsre Glock hat eins geschlagen!
Eins ist allein der ew‘ge Gott,
der uns trägt aus aller Not!
Alle Sternlein müssen schwinden,
und der Tag wird sich einfinden;
danket Gott, der uns die Nacht
hat so väterlich bedacht.

"Aber heidschi bumbeidschi"

Melodie und Text: aus Südböhmen


1. Strophe
Aber heidschi bumbeidschi, schlaf lange,
es is ja dein Muatter ausgange,
sie is ja ausganga und kimmt nimma hoam
und lasst dös kloan Büabale ganz alloan.
Aber heidschi bumbeidschi bumbum!
Aber heidschi bumbeidschi bumbum.

2. Strophe
Aber heidschi bumbeidschi, schlaf süaße,
die Engelein lassen di grüaße,
sie lassen di grüaßn und lassen di fragn,
ob du in‘ Himmel spazieren willst fahrn.
Aber heidschi bumbeidschi ...

3. Strophe
Aber heidschi bumbeidschi, in’ Himmel,
da fahrt di a schneeweißer Schimmel,
drauf sitzt a kloans Engerl mit oaner Latern,
drein leuchtet vom Himmel der allerschenst Stern.
Aber heidschi bumbeidschi ...

4. Strophe
Und da Heidschi-Bumbeidschi is kumma
und hat ma mei Büaberl mitg’numma.
Er hat ma‘s mitg’numma und hat‘s neama bracht,
drum wünsch i mein’ Büaberl a recht guate Nacht.
Aber heidschi bumbeidschi ...

"Schlaf, Kindchen, balde"

Melodie: Karl Friedrich Curschmann (1805 –1841), Nr. 4 aus Fünf Lieder op. 5
Text: Wilhelm Wackernagel (1806 –1869)


1. Strophe
Schlaf, Kindchen, balde, die Vögel fliegen im Walde,
sie fliegen im Walde bald hoch, bald nieder
und bringen dem Kindchen den Schlaf bald wieder.
Schlaf, Kindchen, balde, schlaf, Kindchen, balde.

2. Strophe
Schlaf, Kindchen, balde! Ein Bäumchen steht im Walde,
und wenn man an dem Bäumchen rüttelt,
so wird der Schlaf herabgeschüttelt.
Schlaf, Kindchen, balde, schlaf, Kindchen, balde.

3. Strophe
Schlaf, Kindchen, balde! Die Vögel fliegen im Walde,
da kommen die Vögel schon alle wieder
und setzen den Schlaf auf dein Bettchen nieder.
Schlaf, Kindchen, balde, schlaf, Kindchen, balde.

"Abends will ich schlafen gehn"

Melodie: Engelbert Humperdinck (1854 - 1921), aus der Oper Hänsel und Gretel
Text: Adelheid Wette (1858 - 1916) nach dem Volkslied Abends wenn ich schlafen geh aus Des Knaben Wunderhorn


Abends, will ich schlafen gehn,
vierzehn Engel um mich stehn:
zwei zu meinen Häupten,
zwei zu meinen Füßen,
zwei zu meiner Rechten,
zwei zu meiner Linken,
zweie die mich decken,
zweie die mich wecken,
zweie die mich weisen
zu Himmels Paradeisen.

"Mariä Wiegenlied"

Melodie: Max Reger (1873 –1916), Nr. 52 aus Schlichte Weisen op. 76
Text: Martin Boelitz (1874 –1918)


Maria sitzt am Rosenhag* und wiegt ihr Jesuskind,
durch die Blätter leiser weht der warme Sommerwind.
Zu ihren Füßen singt ein buntes Vögelein:
Schlaf, Kindlein, süße, schlaf nun ein!
Hold ist dein Lächeln, holder deines Schlummers Lust,
leg dein müdes Köpfchen fest an deiner Mutter Brust!
Schlaf, Kindlein, süße, schlaf nun ein!

*Rosenhag/ Hag: Hecke oder eingehegtes Gelände

2010年6月30日

搖籃曲集錦_之二

Quelle: Die Zeit

"Puppenwiegenlied"

Musik: Carl Reinecke (1824–1910), Zehn Kinderlieder op. 75 Nr. 8
Text: volkstümlich


1. Strophe
Schlaf, Püppchen, schlaf, schlafe in Ruh,
schlaf, Püppchen, schlaf, und mach die Äuglein zu!
Darfst nicht lesen und schreiben,
kannst im Bettchen bleiben
morgen so wie heut,
hast dazu die Zeit.

2. Strophe
Schlaf, Püppchen, schlaf, schlafe in Ruh,
schlaf, Püppchen, schlaf, und mach die Äuglein zu!
Liegst du still und schläfst du brav,
sing ich dir vom kleinen Schaf,
sing ich dir vom Watschelgänschen
mit dem kleinen Wickel-, Wickelschwänzchen,
schlaf, mein Püppchen, schlaf!

"Des Kindes Gebet"

Melodie: Max Reger (1873-1916), Nr. 22 aus Schlichte Weisen op. 76
Text: Hedwig Kiesekamp (1844-1899), unter dem Pseudonym Ludwig Rafael


1. Strophe
Wenn die kleinen Kinder beten,
hören alle Englein zu,
und die Sternlein alle treten
leis herzu auf goldnem Schuh!

2. Strophe
Lauschen auf des Kindes Worte,
schließen tief ins Herz sie ein,
tragen durch des Himmels Pforte
sie zum lieben Gott hinein.


"Shlof main Fegele"

Traditionelles Lied galizischer Juden aus dem 19. Jahrhundert in jiddischer Sprache.
Das Jiddische entwickelte sich im Mittelalter auf der Grundlage mittelhochdeutscher Dialekte.


Shlof main fege e, mach tzu ain egele, ai-lu-lu-lu,
shlof geshmak main kind, shlof un zai gezund, ai-lu-lu-lu,
shlof un cholem zis fun der velt genis, ai-lu-lu-lu.
Kol z’man du bist yung, kenst du shlofen gring, lachen fun altzding, ai-lu-lu.

Freie Übersetzung:
Schlaf, mein Vögelchen, mach deine Augen zu, ai-lu-lu-lu,
schlaf schön, mein Kind, schlaf und sei gesund, ai-lu-lu-lu,
schlaf und träume süß vom Schönen der Welt, ai-lu-lu-lu.
Solange du jung bist, kannst du leicht schlafen und über alles lachen, ai-lu-lu.

"Mondnacht"

Robert Schumann (1810-1856), Nr. 5 aus dem Liederkreis op. 39
Text: Joseph von Eichendorff (1788-1857)


1. Strophe
Es war, als hätt' der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst'.

2. Strophe
Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogten sacht,
es rauschten leis' die Wälder,
so sternklar war die Nacht.

3. Strophe
Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.

"Schlafe, holder, süßer, Knabe"

Melodie: Franz Schubert (1797–1828), op. 98, 2 D 498
Text: Anonymus, früher Matthias Claudius zugeschrieben


1. Strophe
Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe,
leise wiegt dich deiner Mutter Hand;
sanfte Ruhe, milde Labe
bringt dir schwebend dieses Wiegenband.

2. Strophe
Schlafe, schlafe in dem süßen Grabe,
noch beschützt dich deiner Mutter Arm,
alle Wünsche, alle Habe
fasst sie liebend, alle liebewarm.

3. Strophe
Schlafe, schlafe in der Flaumen Schoße,
noch umtönt dich lauter Liebeston,
eine Lilie, eine Rose,
nach dem Schlafe werd sie dir zum Lohn.

"Schlaf, Kindelein, süße"

Melodie und Text: Volksweise aus Mähren


1. Strophe
Schlaf, Kindelein, süße,
die Engelein lassen dich grüßen.
Sie lassen dich grüßen und lassen Dir sagen,
sie werden dich 'nüber ins Himmelreich tragen.
Schlaf, Kindelein, süße.

2. Strophe
Schlaf, Kindelein, süße,
die Vögelein fliegen im Walde.
Sie fliegen im grünen Wald aus und ein.
Schlafe, mein Kindelein, schlaf bald ein.
Schlaf, Kindelein, balde.

"Schlafe, mein Liebchen"

Musik: Franz Schreker (1878–1934), Acht Lieder op.7 Nr. 1
Text: Julius Sturm (1816-1896)


1. Strophe
Schlafe, mein Liebchen, ich decke dich zu,
Englein nahn dir im Traum.
Längst schon gingen Vöglein zur Ruh,
bargen ihr Köpfchen im Flaum.
Schlafe, mein Liebchen, ich decke dich zu,
Englein nahn dir im Traum.

2. Strophe
Schlafe die müden Äuglein dir klar,
bis die Sonne dich weckt;
hält die Liebe vor Leid und Gefahr
dich wie mit Flügeln bedeckt.
Schlafe die müden Äuglein dir klar,
bis die Sonne dich weckt.

2010年6月27日

搖籃曲集錦_之一

Quelle: Die Zeit

"Schlaf, Kindlein, schlaf"

Melodie: nach einer Volksweise von Johann Friedrich Reichardt (1718)
Text: aus Des Knaben Wunderhorn, Band 3, 1808
Satz: Robert Klaass, Das goldene Buch der Lieder, Berlin (um 1900)


1. Strophe
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Der Vater hüt't die Schaf,
die Mutter schüttelt's Bäumelein,
da fällt herab ein Träumelein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!

2. Strophe
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Am Himmel ziehn die Schaf.
Die Sterne sind die Lämmerlein,
der Mond, der ist das Schäferlein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!

3. Strophe
Schlaf, Kindlein, schlaf!
So schenk ich dir ein Schaf
mit einer goldnen Schelle fein,
das soll dein Spielgeselle sein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!

"In stiller Nacht"

Melodie: Johannes Brahms (1833-1897), Deutsche Volkslieder WoO 33 Nr. 42
Text: Friedrich von Spee (1591-1635)


1. Strophe
In stiller Nacht, zur ersten Wacht,
ein Stimm begunnt zu klagen,
der nächt'ge Wind hat süß und lind
zu mir den Klang getragen;
von herbem Leid und Traurigkeit
ist mir das Herz zerflossen,
die Blümelein, mit Tränen rein
hab ich sie all begossen.

2. Strophe
Der schöne Mon will untergon,
für Leid nicht mehr mag scheinen,
die Sterne lan ihr Glitzen stahn,
mit mir sie wollen weinen.
Kein Vogelsang noch Freudenklang
man höret in den Lüften,
die wilden Tier' trauern auch mit mir
in Steinen und in Klüften.


"Alles schweiget"

Melodie und Text: Anonymus, früher fälschlich Mozart und Haydn zugeschrieben


Alles schweiget, Nachtigallen
locken mit süßen Melodien
Tränen ins Auge, Schwermut ins Herz.

"O gib, vom weichen Pfühle"

Musik: Carl Friedrich Zelter (1758-1832)
Text: Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)


1. Strophe
O gib, vom weichen Pfühle*,
träumend, ein halb Gehör!
Bei meinem Saitenspiele
schlafe! was willst du mehr?

2. Strophe
Bei meinem Saitenspiele
segnet der Sterne Heer
die ewigen Gefühle;
schlafe! was willst du mehr?

3. Strophe
Die ewigen Gefühle
heben mich, hoch und hehr,
Aus irdischem Gewühle;
schlafe! was willst du mehr?

4. Strophe
Vom irdischen Gewühle
trennst du mich nur zu sehr,
bannst mich in deine Kühle;
schlafe! was willst du mehr?

5. Strophe
Bannst mich in diese Kühle,
gibst nur im Traum Gehör.
Ach, auf dem weichen Pfühle
schlafe! was willst du mehr?

*Pfühle: Kissen

"O wie wohl ist mir am Abend"

Melodie und Text: volkstümlich, nach dem Kanon Ich bin fröhlich von Carl Friedrich Schulz (1784-1850)


O wie wohl ist mir am Abend,
wenn zur Ruh die Glocken läuten,
Bim, bam, bim, bam, bim, bam.

"Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein"

Musik: lange W. A. Mozart zugeschrieben (KV 350), dann Bernhard Flies zugeschrieben,
nach neueren Forschungen von Friedrich Anton Fleischmann (1766-1798)
Text: Friedrich Wilhem Gotter (1746-1797), aus dem Schauspiel Esther, 1796


1. Strophe
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein,
es ruhn Schäfchen und Vögelein.
Garten und Wiese verstummt,
auch nicht ein Bienchen mehr summt.
Luna mit silbernem Schein
gucket zum Fenster herein.
Schlafe beim silbernen Schein.
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein.

2. Strophe
Auch in dem Schlosse schon liegt
alles in Schlummer gewiegt,
reget kein Mäuschen sich mehr,
Keller und Küche sind leer.
Nur in der Zofe Gemach
tönet ein schmelzendes »Ach«.
Was für ein »Ach« mag dies sein?
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein.
Anzeige

3. Strophe
Wer ist beglückter als du?
Nichts als Vergnügen und Ruh!
Spielwerk und Zucker vollauf
und auch Karossen im Lauf.
Alles besorgt und bereit,
dass nur mein Prinzchen nicht schreit.
Was wird das künftig erst sein?
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein.

"Nun ruhen alle Wälder"

Melodie: aus dem 16. Jahrhundert; nach Innsbruck ich muss dich lassen
Text: Paul Gerhardt (1607-1676)
Satz: nach J.S. Bach, BWV 244/10


1. Strophe
Nun ruhen alle Wälder,
Vieh, Menschen, Städt’ und Felder,
es schläft die ganze Welt;
ihr aber, meine Sinnen,
auf, auf, ihr sollt beginnen,
was eurem Schöpfer wohlgefällt.

2. Strophe
Wo bist du, Sonne, blieben?
Die Nacht hat dich vertrieben,
die Nacht, des Tages Feind.
Fahr hin, ein andre Sonne,
mein Jesus, meine Wonne,
gar hell in meinem Herzen scheint.

3. Strophe
Der Tag ist nun vergangen,
die güldnen Sternlein prangen
am blauen Himmelssaal;
also werd ich auch stehen,
wenn mich wird heißen gehen
mein Gott aus diesem Jammertal.

4. Strophe
Der Leib eilt nun zur Ruhe,
legt ab das Kleid und Schuhe,
das Bild der Sterblichkeit;
die zieh ich aus, dagegen
wird Christus mir anlegen
den Rock der Ehr und Herrlichkeit.

5. Strophe
Das Haupt, die Füß und Hände
sind froh, dass nun zum Ende
die Arbeit kommen sei.
Herz, freu dich, du sollst werden
vom Elend dieser Erden
und von der Sünden Arbeit frei.

6. Strophe
Nun geht, ihr matten Glieder,
geht hin und legt euch nieder,
der Betten ihr begehrt.
Es kommen Stund und Zeiten,
da man euch wird bereiten
zur Ruh ein Bettlein in der Erd.

7. Strophe
Mein Augen stehn verdrossen,
im Nu sind sie geschlossen.
Wo bleibt dann Leib und Seel?
Nimm sie zu deinen Gnaden,
sei gut für allen Schaden,
du Aug und Wächter Israel‘.

8. Strophe
Breit aus die Flügel beide,
o Jesu, meine Freude,
und nimm dein Küchlein* ein!
Will Satan mich verschlingen,
so lass die Englein singen:
Dies Kind soll unverletzet sein.

9. Strophe
Auch euch, ihr meine Lieben,
soll heute nicht betrüben
kein Unfall noch Gefahr.
Gott lass euch selig schlafen,
stell euch die güldnen Waffen
ums Bett und seiner Engel Schar

*Küchlein: Küken

2010年5月6日

Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk

最近聽到一首德語方言情歌,是奧地利的一位多才藝人Rainhard Fendrich在1983年作的曲子,還不錯聽,遂在此跟諸位分享一下。



歌詞如下:
Weu Du stolz bist wenn du wanst
Und Di trotzdem zuwelahnst
Wü i Di
Weu ma warm wird wenn Du lachst
Und an Herbst zum Sommer machst
Wü i Di
Weu a bissl Glück für Di no lang net reicht
Weus'd bei mir bleibst wenn da beste Freund si schleicht
Weus'd a Herz hast wia Bergwerk
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Steh i auf Di

Weu i mit Dia alt werdn kann
Weu ma ewig Kinder san
Brauch i Di
Weus'd des brennen in mia fühst
Und mi nie besitzen willst
Brauch i Di
Weus'd den Grund warum du bei mia bist nimma wast
Weus'd an mir einfach an Narrn gfressn hast
Weu i nur bei Dia daham bin
Weus'd da Wahnsinn bist fia mi
Steh i auf Di

Weu a bissl Glück für Di no lang net reicht
Weus'd bei mia bleibst wenn da beste Freund si schleicht
Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Steh i auf Di
Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Steh i auf Di

我嘗試透過比較語言學的方式來把這個歌詞翻譯成高地德語。不過,我畢竟也不是專家,所以我的德語亂譯肯定是有諸多不正確之處。各位看倌隨意參考即可,別太當真。另也請懂德文的人共襄盛舉一起幫我解碼看看:


Weu Du stolz bist wenn du wanst
Weil Du stolz bist wenn Du weinst
Und Di trotzdem zuwelahnst
Und Dich trotzdem hinzulehnst,
Wü i Di
Will ich Dich.
Weu ma warm wird wenn Du lachst
Weil mir warm wird, wenn Du lachst
Und an Herbst zum Sommer machst
Und den Herbst zum Sommer machst,
Wü i Di
Will ich Dich.
Weu a bissl Glück für Di no lang net reicht
Weil ein bisschen Glück für Dich nicht lang nett reicht,
Weus'd bei mir bleibst wenn da beste Freund si schleicht
Weil du bei mir bleibst, wenn der beste Freund sich schleicht,
Weus'd a Herz hast wia Bergwerk
Weil Du ein Herz wie Bergwerk hast,
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Weil Du ein Wahnsinn bist für mich,
Steh i auf Di
Sethe ich auf Dich.

Weu i mit Dia alt werdn kann
Weil ich mit dir alt werden kann
Weu ma ewig Kinder san
Weil mir ewig Kinder sann,
Brauch i Di
Brauche ich Dich.
Weus'd des brennen in mia fühst
Weil Du das Brennen in mir fühlst
Und mi nie besitzen willst
Und mich nie besitzen willst,
Brauch i Di
Brauche ich Dich.
Weus'd den Grund warum du bei mia bist nimma wast
Weil Du den Grund, warum Du bei mir bist, nimmer weisst
Weus'd an mir einfach an Narrn gfressn hast
Weil Du an mir einfach einen Narren gefressen hast
Weu i nur bei Dia daham bin
Weil Ich nur bei Dir daheim bin
Weus'd da Wahnsinn bist fia mi
Weil Du ein Wahnsinn bist für mich,
Steh i auf Di
Stehe ich auf Dich.

Weu a bissl Glück für Di no lang net reicht
Weil ein bisschen Glück für Dich nicht lang reicht
Weus'd bei mia bleibst wenn da beste Freund si schleicht
Weil du bei mir bleibst, wenn der beste Freund sich schleicht,
Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk
Weil Du ein Herz wie ein Bergwerk hast,
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Wei Du ein Wahnsinn für mich bist
Steh i auf Di
Stehe ich auf Dich.
Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk
Weil Du ein Herz wie ein Bergwerk hast,
Weus'd a Wahnsinn bist für mi
Wei Du ein Wahnsinn für mich bist
Steh i auf Di
Stehe ich auf Dich.

2010年4月29日

全球最有guts的五位歌手_尾崎豐篇

如果要選全球最有guts的歌手,尾崎豐肯定榜上有名。

他在演唱會上最有guts、最讓人津津樂道的一幕,莫過於這個:在1984年8月4日的反核音樂會上,他演唱到第二首歌曲時竟爬到七公尺高的舞台燈架上,縱身往下跳到舞台上,當場造成左腳骨折,然後還忍痛將其準備的曲目唱完。光憑這點,尾崎豐就比那些平常老是嘴巴講得天花亂墬、事到臨頭盡是推拖卸責的不沾鍋藝人還來得令人尊敬。

我在網路上找了半天,除了一個部落格之外,就是找不到尾崎豐在那場音樂會中更詳細的描述。按照該部落格裡的說法,剛出道不久的他在這場音樂會中總共唱了四首曲子,分別是:(1)反核(據說此乃是後來的「核 Core」的前身)、(2)Scrambling Rock'n' Roll、(3)十七歲的地圖、(4)愛消失了的街。可惜的是,我在網路上亦找不到那天任何的現場錄音或錄影,無法使當時的場景重現眼前。所以只好退而求其次,欣賞他在別的演唱會中所演唱的其他版本囉!

1.核

(P.S.: 可另參考尾崎豐87年演唱的另一個版本)



2.Scrambling Rock'n' Roll


3.十七歲的地圖


4.愛消失了的街




[延伸閱讀]
第二避難所:
全球最有guts的五位歌手_Jim Morrison篇

2010年1月3日

哥本哈根變奏考察團報告書_交通篇

話說去年底,在丹麥首府哥本哈根(København)舉行了一場舉世矚目的世界氣候高峰會議(UN-Klimakonferenz)。有鑒於地球氣候問題即將成為本世紀最嚴重的世界問題之一,凡是地球人均無法置身事外,故向來主張「人人應關心家事國事天下事」的我乃決定跟我室友自組考察團跑去哥本哈根湊熱鬧。不過,由於各國有興趣去會場旁聽觀察的人數太多,以致於平均每六位申請者只能允許一位入場。再加上當時正值哥本哈根下著25年來最大的一場雪,在場外排隊的申請人又得冒著冷風枯等數小時。所以我們台灣二人組考察團經過審慎評估後,決定不去妄想親自到會場觀察的可能性,而是就近到網路上搜尋相關資訊即可。果不期然,我們馬上就不費吹灰之力找到一個簡短的相關報告如下。



但是,我們大老遠跑來哥本哈根考察,總不能就這麼拿著網路上能輕鬆找到的資料回去跟親朋友好交差啊!畢竟自從去年發生過一起「某縣長枉顧縣民於水深火熱之中,堅持以公務考察之名到歐洲行私人血拼之實」的事件後,我們小老百姓更是不能有樣學樣,以免積非成是而帶壞小孩啊!所以,我們當機立斷轉而考察丹麥當地之相關的人文現象,以俾不負衣食父母的血汗錢。

跟氣候相關的問題百百種,那我們到底要考察些什麼呢?想來想去,不如就拿路上可見的交通設施來當考察對象好了!


哥本哈根的交通系統跟德國一般大城市頗為類似。一般街道會區分出三種行道,即:行人走道、腳踏車道及汽車道。

首先就讓我們來談一下行人走道。畢竟走路的人才是最應被尊重的。不過,老實講,哥本哈根的人行道並沒有什麼讓我覺得值得一書的地方,這或許是因為其硬體鋪設從表面上看來似乎跟慕尼黑沒有太大的差異。若非得要說出個不同處,則可能就是:為了避免下雪天時路面因結冰而易滑,哥本哈根是在人行道上灑鹽巴,慕尼黑則是灑小碎石。比起灑碎石,灑鹽的好處是在雪融掉後不必另外花功夫去清掃碎石頭,壞處則是鹽會隨著溶入路邊的土壤裡而增加土質鹽分。不過,既然哥本哈根本來就是個海島上的海港型都市,土壤鹽鹼化本來就不是什麼天大的問題,所以這樣的結果似乎對其也就算不上是什麼負面影響。

接下來讓我們來看腳踏車道。這就比較有意思了。畢竟我們馬上就發現有一點不太一樣的地方,那就是:哥本哈根的腳踏車道似乎比德國一般所見的還要寬。或許也是因為如此,其寬廣的腳踏車道甚至壓縮了行人走道之寬度。到底其有多寬呢?印象裡,就算是慕尼黑裡比較寬的腳踏車道,在超車時仍會感到車道狹隘。但是哥本哈根這裡,車道之寬甚至足以供兩輛鐵馬輕鬆並騎。相較於上述這個可被客觀檢驗的現象,我們則還有個可能比較主觀的觀察,亦即:似乎在路上騎腳踏車的人也比慕尼黑還要多。當然,這個主觀的觀察也是有其比較依據的。因為我們在哥本哈根期間正逢其天氣氣溫零下,但是路上依舊可看到各式各樣的腳踏車在跑;相較之下,在人口有哥本哈根兩倍的慕尼黑裡,則沒有太多人願意在這種冷天氣以腳踏車當交通工具。

由於馬上注意到以上兩點不同處,遂讓我更加去注意哥本哈根有趣的腳踏車現象。譬如,當我坐在一家麥當勞裡往外看時,看到一幅在德國也常見的景象:由於天冷的關係,停在路旁的腳踏車的鎖頭會結凍而打不開。德國人常見的解決方式是拿打火機去烘烤一下鎖頭。而我在哥本哈根看到的竟然是,車主跑到麥當勞裡要一杯熱水,然後直接將熱水往鎖頭灌下去。然後,鎖頭還真的就馬上打開了耶!又譬如我在哥本哈根市內的自治區Frederikberg裡頭看到,有一段石舖路上為了區分出腳踏車道跟汽車道,是在地上按固定距離鋪設突起之綠色螢光小燈版,而且只有順向的車道才能看到其燈光。

這些現象雖然都看似沒什麼大不了,但是當我隨便就可觀察到諸多跟腳踏車有關的文化現象時,不禁會自問道:這究竟是怎麼樣的一個城市呢?為何它能產生出這麼豐富的腳踏車文化現象?於是,不懂丹麥文的我就又孤狗了一下,才稍微恍然大悟。原來哥本哈根真可謂是個熱愛腳踏車的城市啊!譬如有一個英文部落格就專門在介紹哥本哈根的腳踏車文化,說明為何這個城市每天能有將近50萬人在騎腳踏車。還有一個名為「丹麥腳踏車大使」的網頁,可以在裡面看到不少相關的照片。最後再舉一例。根據奧地利一位名為海德格的記者報導:哥本哈根甚至還有專門為腳踏車而設的速限標誌呢!

由於腳踏車現象越看越精采,以致於忘了去觀察汽車道。只好拿一件令我詫異、有關汽車的現象來魚目混珠一下,填補一下本報告書的空缺不足處。那就是:我以前只看過、聽過「天氣冷的時候,車子引擎會發不動」,這次在哥本哈根竟然親眼見到「車子的引擎、車燈竟然也會因為天冷而關不起來」。這到底是怎麼回事呢?聰明的讀者可以自己猜猜看。